Resümee Thailand

Vier Woche nach Ende der Thailandtour haben sich die Eindrücke mal „gesetzt“ und die meisten Bilder sind gesichtet und (aus)sortiert.
Höchste Zeit für ein Resümee! 🙂

Organisation
Von Frankfurt aus fliegt Thai Airways im Direktflug nach Bangkok. Das Visa bekommt man direkt bei der Einreise und es gilt neuerdings 60 Tage (früher 30 Tage).
Die ersten Übernachtungen in Bangkok und Chiang Mai waren vorgebucht, alle anderen Übernachtungen in Bungalows und kleinen Hotels wurden kurzfristig (ca. 1-3 Tage vorher) gebucht.

Bargeldbeschaffung und Verkehrsmittel
Siehe dazu diesen Blogeintrag.

Der Norden
Die Gegenden um Chiang Mai, Pai, Chiang Rai und das Goldene Dreieck im Norden Thailands sind bekannt für ihre kulturelle Vielfalt, atemberaubende Natur und historische Bedeutung.
Die Messlatte lag also hoch, da ich schon so viel Interessantes über diese Region gehört, gelesen und gesehen (Fotos) hatte. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Chiang Mai: Die „Rose des Nordens“ bietet eine Mischung aus Tradition und Moderne. Die Stadt ist bekannt für Tempel wie Wat Phra That Doi Suthep, Nationalparks, Trekking und die Möglichkeiten, mit Elefanten in Kontakt zu kommen.
Ein besonderes Tempel-Highlight ist Wat Sri Suphan – der silberne Tempel in Chiang Mai.
Die quadratische, von Wasser umflossene Altstadt und die zahlreichen (Nacht) Märkte bieten viele Möglichkeiten für Sightseeing, shoppen und kulinarische Genüsse.
Pai: Ein kleines, charmantes Städtchen inmitten von Bergen, beliebt bei Backpackern und Aussteigern. Es zeichnet sich durch entspannte Atmosphäre, heiße Quellen, Wasserfälle und malerische Landschaften, wie bspw. den Pai Canyon, aus.
Besonders gut kann man die Gegend mit einem Mietroller erkunden.
Chiang Rai: Diese Stadt beeindruckt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Weißen Tempel (Wat Rong Khun), dem Blauen Tempel und dem Clock Tower. Auch Teeplantagen und die Nähe zu Bergstämmen prägen die Region.
Goldenes Dreieck: Am Zusammenfluss von Mekong und Ruak treffen Thailand, Laos und Myanmar aufeinander. Die Gegend ist bekannt für ihre Geschichte als Opiumanbaugebiet, bietet heute jedoch kulturelle Erlebnisse und Bootstouren.

Diese Region im Norden kombiniert Kultur, Natur und Abenteuer und war ein absolutes Highlight der Reise.

Inseln im Süden
Koh Lanta
Koh Lanta ist eine Insel in der Andamanensee, südlich von Krabi und Phuket, bekannt für ihre schönen Strände und entspannte Atmosphäre.
Der Nordteil der Insel ist mittlerweile stark touristisch erschlossen. Hier findet man jede erdenkliche Freizeitbeschäftigung (Tauchen, Thai-Boxen, Angeltouren…), gute Restaurants und problemlos zugängliche Strände.
Der Südteil ist landschaftlich sehr schön und kann gut mit dem Mietroller erkundet werden.
Siehe auch „Click“ und „Mu Ko Lanta Nationalpark„.
Koh Phayam
Koh Phayam ist eine idyllische Insel in der Andamanensee, nahe der Grenze zu Myanmar in der Region von Ranong. Sie ist bekannt für ihre atemberaubenden Strände wie Ao Yai (Long Beach) und Ao Khao Kwai (Buffalo Bay), die durch ihre natürliche Schönheit und Ruhe bestechen.
Die Insel ist autofrei, was ihr einen besonderen Charme verleiht, und bietet eine entspannte Atmosphäre für Reisende, die Abstand vom Trubel suchen und die Natur genießen möchten. Die Insel ist zwar gerade einmal 10 km lang und 5 km breit, aber auch hier ist ein Mietroller angeraten, wenn man mehr als ein Ziel am Tag hat oder zum Abendessen „mal geschwind“ auf die andere Seite der Insel möchte.

Fazit
Insgesamt war es eine wunderbare „Genießertour“. Ich habe die Landschaften, die Menschen, das Essen und die Erholung, seeeehhr genossen. Bei einer 5wöchigen Reise hatte ich auch genügend Zeit dazu.
Gerne komme ich noch einmal in dieses tolle Land zurück. Besonders die Region im Nordosten, an der Grenze zu Laos, würde mich noch interessieren. Und vielleicht kann man das ja auch mit einer (weiteren) Vietnam-, Laos- und/oder Kambodscha-Tour kombinieren. Wir werden sehen 🙂

Rauhbein, Korpiklaani & In Extremo

Ende letzten Jahres auf 2024 verschoben, war es nun endlich soweit: der FMRA (Folk-Mittelalter-Rock-Abend :-)) in der Porsche-Arena!

Den Auftakt machte Rauhbein, eine deutsche Folk-Rock-Band um den Sänger Henry M. Rauhbein.

Ich fand die Band super! Ein bischen recherchiert: Rauhbein waren 2022 und 2023 auch auf Wacken und sind für 2025 dort wieder mit eingeplant.

Dann folgte die finnische Folk-Metal-Band Korpiklaani aus Lahti. Die Titel variieren vom Stil sehr stark: Rock, Metal, Ska-Punk, Shantys – sehr schön abwechslungsreich. Mir hat es sehr gut gefallen. Zu viel Metal wäre dann eher nix für mich gewesen 🙂
Die Texte handeln von mythologischen Themen sowie der Natur und dem Feiern.


Dann der Höghepunkt des Abends: In Extremo
Ein Feuerwerk im wahrsten Sinne des Wortes.

In Extremo (kurz InEx) wurde 1995 in Berlin gegründet und ist eine der kommerziell erfolgreichsten Bands im Bereich des Mittelalter-Rocks.
Außer der tollen Musik kommt die Gruppe selbst auch sympathisch und bodenständig rüber.

(Handy)Lichter zum Gedenken der Anschlagsopfer von Magdeburg:

Was für ein toller Abend in der Porsche-Arena!
Mir haben alle drei Bands sehr gut gefallen, aber In Extremo war schon der Hammer 🙂

Genesis Lichtshow

Am Samstag 8.12.2024 durfte ich „Genesis“ – eine Art visueller Entstehungsgeschichte des Universums, der Menschheit und ??? des Lebens… (Fantasie ist gefragt) – genießen.
Genesis entführt euch mit atemberaubenden 360 Grad Bildprojektionen in der Johanniskirche Stuttgart (am Feuersee) und tollen visuellen Effekten auf eine Reise durch die Erschaffung von Sonne, Mond und Sterne, des Lichts, des Wassers und der Tierwelt.
Das Erlebnis ist schwer zu beschreiben. In einer halbstündigen audio-visuellen Lichtshow werdet ihr in eine Welt voller leuchtender Farben und faszinierender Formen entführt, während ihr die Schönheit und Vielfalt der Natur in fesselnden Bildern erlebt.
Hier ein paar Links …
https://secretstuttgart.com/genesis-stuttgart/
https://eonariumexperiences.com/stuttgart/genesis/
… und Bilder von mir, um euch einen Eindruck zu verschaffen.
Wahlweise in den Kirchenbänken sitzend oder in Sitzsäcken liegend (die bessere Wahl ;-)) könnt ihr das Event genießen. Es lohnt sich!

Dresden in der Weihnachtszeit

Dass Dresden – egal zu welcher Jahreszeit – ein Reise wert ist, ist sicher kein Geheimniss.

Und mit der eingestürzten Carolabrücke ist Dresden nun um eine „Attraktion“ reicher:

Glücklicherweise passierte der Einsturz nachts 3 Uhr und es kamen keine Menschen zu Schaden. Nicht auszudenken, wenn das Unglück nachmittags 3 Uhr passiert wäre.

Im Winter, genauer gesagt in der Adventszeit, sind es die verschiedenen Weihnachtsmärkte in Sachsens Landeshauptstadt, die es mir besonders angetan haben.
Da gibt es zum einen natürlich den bekannten Striezelmarkt, der bei Tag …

… und bei Nacht …

… sehr viele in- und ausländische Gäste anzieht.

Persönlich gefällt mir auch sehr der Mittelalter-Weihnachtsmarkt im Stallhof, der mit Gauklern, ausgefallenen Gaumenfreuden, Waschzuberbaden und anderen Attraktionen aufwarten kann:


Neben dem Weihnachtsmarkt an der Frauenkirche finde ich auch den Augustusmarkt auf der Neustadtseite zwischen Goldenen Reiter und Albertplatz sehr schön.

Klein aber fein – der Weihnachtsmarkt am Blauen Wunder („Elbhangfest Weihnachtsmarkt“)
Tagsüber hat man vom Blauen Wunder auch einen schönen Blick elbeabwärts auf die Elbschlösser.

So, ich hoffe, euch auch zu dieser Jahreszeit Lust auf einen Besuch in Dresden gemacht zu haben 🙂 Noch ist ja etwas Zeit, die Weihnachtsmärkte dort zu besuchen.

Ranagri in Erdmannhausen

Am Samstag den 23.11.2024 war die irisch-englische Band Ranagri zu Gast in Erdmannhausen.
Als Vorgruppe trat die 2015 gegründete IAN KEY Band (www.iankey.de) auf. Die Band hat sich mit der klassischen Besetzung Gitarre/Bass/Drums zwischen Rock und Independent angesiedelt. Charakteristisch ist der Sound des Gitarristen Jo Ian K., der durch den Klang seiner selbst entwickelten Hybridgitarre (www.hybrian.de) geprägt ist.

Das war schon einmal eine tolle Einstimmung auf den Abend in der kath. Kirche in Erdmannhausen.
Dann der Auftritt von Ranagri
Ranagri (sprich: Ra-na-grai) ist eine irisch-englische Band aus London. Der Bandname stammt vom irischen Dorf Rathnagrew, in dem Sänger und Songwriter Dónal Rogers aufwuchs.
Mit einer Mischung verschiedenster Instrument wie Gitarre, Flöten, Harfe, Klavier, Hackbrett (Kastenzither), Bouzouki (eine Art Laute), Bodhrán (irische Rahmentrommel) und Gesang kreieren sie einen ganz eigenen tollen Sound.

Also wenn ihr einmal die Gelegenheit habt, Ranagri live zu sehen – es lohnt sich!

Rheingau Wochenende

Mitten im Rheingau, der sich ‚rechtsrheinisch‘ (in diesem Abschnitt des Rheins also am nördlichen Rheinufer, da der Fluss hier in Ost-West-Reichtung fließt) erstreckt, liegt Eltville.
Die Gegend ist vor allem durch den hier allgegenwärtigen Weinanbau geprägt. Aber es ist auch eine sehr schöne Kulturlandschaft mit bspw. der Burg Eltville und dem sehr interessanten Gutenberg-Museum

, dem Kloster Eberbach (Drehort von „Der Name der Rose“)…

, Rüdesheim mit der Drosselgasse

… oder der ‚linksrheinisch‘ gelegenen Stadt Bingen.
Von Bingen aus hat man auch einen schönen Blick auf das Niederwalddenkmal („Germania“) und den auf einer Insel im Rhein gelegenen Mäuseturm.

Insgesamt genug ‚Stoff‘, um hier ein bis zwei Wochen – anstatt nur ein Wochenende – Urlaub zu machen.

Und kulturell ist hier in der Gegend auch ständig etwas geboten, wie bspw. bei „Kultur auf dem Hof“ in Dexheim, wo wir am Samstag Abend den 100köpfigen Chor „popCHORn“ erleben durften.

Wer einmal die Gelegenheit hat, diesen außergewöhnlichen Chor live zu sehen und zu hören, sollte dies unbedingt tun!

Alpirsbach

Das kleine Schwarzwald-Örtchen Alpirsbach (Landkreis Freudenstadt) mit gerade mal 6200 Einwohnern (unwesentlich mehr als in Erdmannhausen :-)) liegt nur ein paar Kilometer entfernt von Loßburg, wo wir gerade eben zur Gin-Verkostung waren.
Es ist unsere Wahl für die heutige Übernachtung.
Zur Besichtigung der hiesigen Brauerei (Alpirsbacher Klosterbräu) reicht es leider nicht mehr, da die Führung hier auch schon am frühen Nachmittag startet.
So checken wir erst mal ins Hotel Rössle ein, wo wir aufs freundlichste begrüßt werden und ein sehr schönes modernes Zimmer beziehen.
Wir erfahren auch, dass heute Abend ein kleines Straßenfest (das „Gässlefest“) nur 100m vom Hotel entfernt stattfindet. Perfekt 🙂
Also gehen wir kurz zu einem ersten Checkup des Gässlefestes und dann zu einem verspäteten Mittagessen / frühen Abendessen in einen der zahlreichen Biergärten.

Am frühen Abend dann ein kurzer Rundgang durch die Ortsmitte von Alpirsbach,…

… bevor wir dem Gässlefest noch einmal richtig unsere Aufwartung machen.

Das Fest ist sehr gut besucht (gefühlt sind alle Alpirsbacher anwesend), die Musik abwechslungsreich und Essen & Trinken reichlich vorhanden.
Und – wer hätte es gedacht – es gibt das leckere Bier von Alpirsbacher Klosterbräu 🙂

Monkey47 Gin Tasting

Die Erwartung an das Gin Tasting bei Monkey47 lag bei mir relativ niedrig, da aus der Beschreibung nicht so wirklich ersichtlich war, was uns da geboten wird.
Um so besser war dann das Erlebte: interessante Einblicke in die Historie der Gin Herstellung und insbesondere in die von Monkey47, über das dort verwendete Rezept (47 Zutaten) und den Herstellungsprozeß im Allgemeinen.

Dann besichtigen wir die Brennanlage – ein wahrer Augenschmaus:

Da immer noch nach altem Rezept (und mit den alten Mengen!) gebrannt wird, sind es mittlerweile 4 gleichartige Destillieranlagen:

Apropos altes Rezept: die verwendeten Zitronen- und Grapefruitschalen werden immer noch von Hand(!) geschält. Die geschälten Früchte werden entweder an die örtlich Tafel gegeben oder werden in der hauseigenen Biogasanlage wieder zu Energie.

Dann erfahren wir noch Einiges zur Lagerung, diversen Experimenten mit amerikanischen Bourbonfässern aus Weißeiche (große Fässer im Vordergrund) sowie in Deutschland hergestellten Fässern aus Maulbeerbaum (kleine Fässer im Hintergrund):

Dann geht es zur Gin-Verkostung: Alle im Werksverkauf ausgestellten Varianten können probiert werden – der ’normale‘ Monkey 47, der Sloe Gin, der Barrel Cut (in Bourbonfässern gelagert), der Smokehouse Cut (mit Rächerschnitzel aus Maulbeerbaumfässern geräucherten Wacholderbeeren),
‚Horse with No Name‘ (mit Chili verfeinerter Bourbon) usw.
Mir schmecken am besten der ’normale‘ Monkey 47 und der Barrel Cut. Diese finden auch den Weg in meine Einkaufstasche.
Die vorher stattfindende Verkostung tut ein Übriges – den Besuchern sitzt die Kreditkarte locker 🙂 Ein kleiner Trost ist der 10 Euro Einkaufsgutschein, den man zusammen mit dem Ticket bekommen hat.

Alles in allem ein sehr gelungener Mittag (die deutschsprachige Tour startet 12:00). Ein ordentliches Frühstück und ein trinkfester oder abstinenter Fahrer sei empfohlen 😉

Weimar

Ein Weimar-Wochenende – was wird es bringen? Viel Kultur? Schöne Gärten und Parks? Kulinarische Leckerbissen?
Es war von jedem etwas.

Los ging es am Freitag Abend – das Zentrum von Weimar in Abendstimmung erleben:

Mein Eindruck: es ist was los in Weimar, ohne dass es überlaufen wirkt. Sehr angenehm.
Das Abendessen im Sächsischen Hof bei leckerem Kutscherbier, Haxen, Sauerbraten, Thüringer Klößen usw. ist der Stimmung nicht abträglich 😉

Zur Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek meinten unsere Gastgeber der Ferienwohnung, das würde wohl schierig werden, Karten zu bekommen. Denn die vor 20 Jahren teilweise ausgebrannte Bibliothek erfreut sich bei den Touristen großer Beliebtheit.
Aber wir hatten Glück. Wir bekamen am Samstag Mittag direkt an der Kasse Karten für den 30 Minuten später öffnenden Besucherslot.
Diese Bibliothek ist wirklich beeindruckend – sowohl optisch als auch von ihrer Geschichte und und ihrem Umfang her. Ein Audioguide gibt interessante Informationen dazu.


Auch sehr schön: der Ilmpark, der sogar 1998 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen wurde. Highlights sind die Ruine des Tempelherrenhauses, Villa Haar, schöne Brücken über die Ilm, das Shakespeare-Denkmal, Sphinxgrotte und Schlangenstein und natürlich Goethes Gartenhaus. Alles von uns ausgiebig erkundet 🙂


Der Samstagabend steht dann noch einmal im Zeichen der kulinarischen Genüsse: Essen beim Vietnamese und Besuch des gerade stattfindenden Weindorfes. Da geben die sehr zahlreich vertretenden Weimarer alles und trinken sich wohl Mut für die morgen anstehenden Landtagswahlen an 🙂
Ja und am Sonntag Vormittag ist dann auch schon wieder die Heimreise angesagt, die ich mit dem Motorrad auf kleinen Landstraßen Richtung Süden genieße.
Alles in allem ein wunderbares Wochenende in einer Gegend, in der es noch viel mehr zu entdecken gibt.

TINA

Tina – Das Tina Turner Musical – läuft nur noch bis 22.9. im Stage Apollo Theater in Stuttgart. Ein Grund (und auch die aktuell günstigen Ticketpreise) sich das Musical anzuschauen.
Das Musical gibt einen guten Abriß über das Leben der Queen Of Rock’n’Roll. Begeistert hat mich vor allem der zweite Akt. Hier wird die Geschichte nach ihrer Trennung von Ike Turner erzählt und die Power in den Titeln legt noch einmal richtig zu.


Das Ganze gipfelt in einem furiosem, kraftvollen Ende mit Standing Ovations.
Ein tolles Erlebnis!
Wer es noch nicht gesehen hat – unbedingt anschauen.